cover

Christina Brudereck

Liebe

Teresa

Briefwechsel mit einer unbequemen Heiligen

Teresa von Avila zum 500. Geburtstag

img

Inhaltsverzeichnis

Glückwunsch

Teresa: Lieblingskind

Christina: Tradition und Mündigkeit

Teresa: Gehorsam und Wille

Christina: Vertrauen

Teresa: Wachsen

Christina: Bruch und Wende

Teresa: Kleiner Zwischenruf

Christina: Bruch und Wende (II)

Teresa: Begegnung mit Maria

Christina: Schwestern

Teresa: Schwestern

Christina: Zweifel und Glaube

Teresa: Zerrissenheit

Christina: Kleiner Zwischenruf aus der Lyrik

Teresa: Zerrissenheit (II)

Christina: Scheitern

Teresa: „Schon jetzt“ und „Noch nicht“

Christina: Studium und Lehrerinnen

Teresa: Beichtväter und Tagebuch

Christina: Visionen und Alltag

Teresa: Gebet

Christina: Mystik

Teresa: Freundschaft

Christina: Zwischenruf aus Indien

Teresa: Freundschaft (II)

Christina: Barfuß pilgern

Teresa: Mutanfall

Christina: Kirche

Teresa: Träume

Christina: Gemeinschaft und Freiheit

Teresa: Die Seelenburg

Christina: Kämmerlein

Teresa: Lebensberufung

Christina: Glaube und Bilder

Teresa: Verlobung

Christina: Frömmigkeit

Teresa: Gebet

Teresa: Wir sehen uns

Christina: Glückwunsch (II)

Teresa: Christus, die Sonne

Quellen

Glückwunsch

Liebe Teresa. Ich gratuliere dir herzlich zu deinem 500. Geburtstag! Du bist schon seit vielen Jahren eine meiner Lieblings-Heiligen! Wie schön, dass du geboren bist, ich hätte dich sonst sehr vermisst … Dein Ehrentag ist für mich eine Gelegenheit, dich, deine Ideen und Einsichten in mein Leben zu übersetzen. Von dir zu erzählen, dich anderen vorzustellen, für dich zu danken, dir einige Fragen zu stellen und mit dir ins Gespräch zu kommen.

Lieblings-Heilige? Ja, tatsächlich: Du wirst eine „Heilige“ genannt. Gleichzeitig warst du eine Tochter und Schwester, Freundin von Juana und Inés, Schülerin und Nonne, Oberin, Kirchenfrau, Politikerin, Schriftstellerin, Erfinderin. Du warst ein Mädchen, eine Frau, ein Mensch. Mich interessiert, wie sich Heiliges und Alltägliches in deinem Leben zu dieser Einheit verbinden konnten.

Dein Name „Teresa“ könnte übersetzt werden mit „die Wilde“ und du hast tatsächlich etwas Unberechenbares, Ungezähmtes an dir. Viele unbekannte und andere berühmte Frauen sind nach dir benannt worden. Fürstinnen, Königinnen. Opernsängerinnen, Schauspielerinnen. Zwei Frauen, die wie du Karmeliterinnen waren: Terese von Lisieux und Teresa vom Kreuz, wie Edith Stein sich nannte.

Außerdem denke ich an Teresia Pesendorfer, wie du eine politisch engagierte Frau, eine Widerstandskämpferin gegen das Naziregime. Aber vor allem denke ich bei deinem Namen natürlich an Mutter Teresa von Kalkutta, die vierhundert Jahre nach dir lebte. Mutter Teresa hatte immer etwas Mütterliches, Großmütterliches für mich. Sie hat uns ein wichtiges Erbe hinterlassen: die Erinnerung daran, dass wir alle für die Kinder von Familie Mensch verantwortlich sind.

Du bist für mich immer eine Schwester gewesen, eine Freundin, eine Vertraute. Du bist älter als ich, sehr erfahren in Einsichten, von denen ich höchstens eine leise Ahnung habe. Aber du hast ein Erbe in meinem Leben hinterlassen, einen strahlenden Schatz: die faszinierende Liebe zu Gott, der uns schützt wie eine Burg.

Als Nonne zu leben, hat deinem Leben einen strengen Rahmen gegeben. Gleichzeitig bist du immer viel gereist, wurdest als Gast, Ratgeberin und Vermittlerin eingeladen. Du hast Bücher geschrieben, gelehrt, Reden gehalten. Dein Orden war ein „Ou-Topos“, ein Nicht-Ort, erbaut auf einer Vision, ein Gegenentwurf zu seiner Umgebung. Gleichzeitig war dieser utopische Ort nicht nur mitten in der Welt zu Hause, sondern in regem Austausch mit anderen Gemeinschaften, mit Theologen und Fürsten.

Diese Balance interessiert mich auch sehr: Wie ist es dir gelungen, deinen Regeln und Gelübden treu zu bleiben und gleichzeitig so eine Offenheit, Interesse und Verständnis für andere Welten zu haben? Wie war das für dich, so verbindlich in Gemeinschaft zu leben und gleichzeitig so frei und unabhängig aufzutreten?

Du bist eine „Mystikerin“. Eine, die etwas mit Gott erlebt hat. Eine Person, die in dieses größte Geheimnis eingetaucht ist, das wir „Gott“ nennen. Trotz deiner Zweifel, deiner Krankheiten und langen Auszeiten, trotz einer ganzen Reihe von Anfeindungen, die du erlebst hast, hast du immer Gott gesucht. Und dich finden lassen. Das Gebet war für dich ein großer Raum der Freiheit, eine schützende Burg, ein Palast voller Geheimnisse, ein Kraftort. Mit der Idee der „Seelenburg“ hast du uns einen Schatz hinterlassen, der bis heute viele Menschen bereichert. Ich habe viel von dir gelernt auf meiner eigenen Glaubensreise. Und ich bin gespannt, wohin du mich noch locken wirst.

In deiner Heimat, dem Spanien des 16. Jahrhunderts, gab es viel Armut. Die Gassen des Volkes wurden von Hunger beherrscht, Kindersterblichkeit, Pest und Tod. Die Armen hatten keinen Zugang zur Bildung und wurden nicht beteiligt an politischen Entscheidungen. Gleichzeitig hatte Spanien großen Glanz zu bieten und genoss viel Anerkennung in der Welt. Das spanische Königshaus galt als die führende Macht Europas. Das Kastilische schaffte es eher als andere Sprachen, Latein zu ersetzen, und die Volkssprache wurde über Spanien hinaus beliebt. Musik und die Künste wurden gefördert. Und mit dem Gold aus Peru und Mexiko bezahlt. Spanien erlebte eine Blütezeit. Die Kirche war mächtig und hat an Reichtum und Prestige teilgehabt und profitiert. „Profitiert?“ höre ich dich zurückfragen.

Dein Großvater, Vater deines Vaters, war Jude. Um Verfolgungen und Benachteiligungen zu entkommen, trat er zum Christentum über, kaufte sich einen Adelstitel und zog mit seiner Familie von Toledo einhundertfünfzig Kilometer nördlich nach Avila. Der Neuanfang gelang, die Familie kam zu etwas Wohlstand und wusste sich in Avila in Sicherheit. Kastilien, das Land der Burgen wurde deine Heimat. Dein Elternhaus bot dir einiges an Freiheit, Annehmlichkeiten, Bildung und Unterhaltung. Obwohl du also behütet aufwachsen konntest, erinnerte dich deine Familie daran, dass Schutz und Freiheit nicht selbstverständlich sind. Und obwohl du streng christlich erzogen wurdest, ließ dich deine Umgebung deine jüdischen Wurzeln nie vergessen.

Du hast deinen Orden von Grund auf reformiert und mehrere Klöster gegründet. Und du bist die erste Frau, die „Kirchenlehrerin“ genannt wurde. Eine, von denen Männer und Frauen lernen sollen. Ein Vorbild, eine Denkerin, deren Einsichten und Weisheit geschätzt werden bis heute. Du warst Schriftstellerin und noch fünfhundert Jahre später finden sich Leserinnen und Leser in deinen Zeilen wieder, lassen sich von dir inspirieren und lernen von dir. Für eine Spanierin deiner Zeit hast du ein beeindruckend umfangreiches Werk hinterlassen!

Du hast viele Bücher geschrieben. Du wirst zitiert und einige Zeilen von dir werden in der weltweiten Kirche gesungen: „Nada te turbe. Nada te turbe, nada t’espante, quien a Dios tiene, nada le falta. Nada te turbe, nada t’espante, solo Dios basta.“ In deiner klingenden Muttersprache und mit einer vierstimmigen Melodie aus Taizé erinnert mich dieses Lied an deine Furchtlosigkeit. „Nichts soll dich ängsten, nichts soll dich quälen, wer sich an Gott hält, dem wird nichts fehlen. Gott allein genügt.“

Habe ich noch etwas vergessen? Vielleicht sollte erwähnt werden, dass du sehr hübsch warst. Sinnlich, gesellig, empfindsam. Dass du auf keinen Fall heiraten wolltest. Elf Geschwister hattest. Dass es schwer war, gegen dich im Schachspiel zu gewinnen. Und du eine ausgezeichnete Reiterin warst. Ich bin wirklich stolz auf dich. Happy Birthday! Am 28. März werde ich deinen Geburtstag feiern. Und am 15. Oktober deinen Namenstag. Ob damals, als du ein kleines Mädchen warst, wohl schon zu ahnen war, was einmal aus dir werden würde.

Teresa:

Lieblingskind

„Ich war der Liebling meines Vaters.“ (Leben, Kapitel 1, 3; Seite 85) Ich war munter, wurde gesagt. Klein bei meiner Geburt, aber stark. Ich wollte leben und konnte laut schreien. Ich brachte meine Amme, eigentlich eine strenge Dame, immer wieder zum Lachen. Da meine Mutter über lange Zeiten krank war, ließ sie mich oft bei ihr oder in der Obhut meiner älteren Geschwister und ließ auch zu, dass ich das Zimmer meines Vaters als mein Versteck wählte. Um in der Welt der Großen mitmachen zu können, lernte ich schnell laufen und sprechen und hielt seitdem zunächst für lange Zeit nicht mehr still. Ich übte, flink zu verschwinden, mich hinter großen Truhen oder in Fensternischen zu verstecken, um die aufregenden Gäste meines Vaters zu belauschen.

Ich denke an einen Tag zurück, als ein weitgereister Gelehrter zu uns kam und meinem Vater ein besonderes Geschenk mitbrachte. Ich war vielleicht fünf Jahre alt und hatte mich hinter einem schweren Vorhang am Fenster versteckt.

„Wie schön, Sie zu sehen. Sagen Sie nur, dass Sie meinen Wunsch tatsächlich erfüllen konnten? Ich wüsste kaum, wie ich Ihnen danken sollte“, hörte ich die warme Stimme meines Vaters sagen und spürte seine Aufregung. Vorsichtig lugte ich hinter dem Vorhang hervor. Um was für ein Geschenk es sich wohl handeln mochte?

„Diese Art der Karte ist noch ganz neu, aber ich sage ihr eine große Zukunft voraus“, prophezeite unser Gast, und Selbstbewusstsein und Stolz waren unüberhörbar.

„Fantastisch!“, raunte mein Vater.

„Sehen Sie nur. Wie anschaulich die Entfernungen durch diese Art der Darstellung wirken.“

„Natürlich schwerer zu transportieren als eine Karte, aber fantastisch“, hörte ich meinen Vater murmeln und wollte wissen, worüber er eigentlich sprach. Bei meinem Versuch, mich leise vorzubeugen, verlor ich das Gleichgewicht und stolperte über meine eigenen Füße. Mein Vater zuckte zusammen. Er schüttelte den Kopf, setzte kurz einen tadelnden Blick auf und winkte mich dann aber zu sich.

„Darf ich Ihnen meine Tochter Teresa vorstellen?“

„Sehr erfreut, gnädiges Fräulein.“ Ich knickste und merkte, wie mir die Röte ins Gesicht stieg. Mein Vater nahm mich auf seinen Schoß und wies auf eine bunte große Kugel, die vor ihm neben seinem Schreibtisch stand. Das musste das Geschenk sein.

„Das ist ein Globus. Ein Erdglobus. Siehst du? Ein Modell, das die Erde nachbildet. Bedruckt mit den Karten der bekannten Welt.“ Er drehte die Kugel mehrmals und blieb dann mit seinem Finger auf einer Karte stehen. „Hier ist Spanien. Etwa hier sind wir.“ Unser Gast lachte zustimmend. Ich jauchzte und fragte begeistert: „Darf ich auch mal?“

„Aber ja. Nur sei vorsichtig. Denn so ein Globus ist wertvoll.“ Dann forderte er mich auf: „Such dir ein Ziel aus!“ Er hatte mir schon häufiger Karten gezeigt. Auf Kalbsfell gezeichnete Landstriche. Ich wusste, was eine Windrose ist und konnte sogar schon mit einem Kompass umgehen. Doch der Globus schüchterte mich ein. Ich drehte ihn mit meinem rechten Zeigefinger. Aber ich wusste nicht, wo ich anhalten sollte, was mein Ziel sein könnte und überließ es dem Zufall. Als ich stoppte, lachte mein Vater kurz auf. „Zu Hause!“, sagte mein Vater. Sein Glück war unüberhörbar und wärmte mich.

„Sie wissen offensichtlich, wo Sie hingehören“, warf unser Gast ein.

„Nun geh aber. Such deine Schwester, sie soll dich beaufsichtigen.“

Ich wusste, wann ich hören musste und es besser nicht übertrieb. Daher knickste ich kurz und verließ das Arbeitszimmer, um nach Maria zu suchen.

Ja, mein Vater war ein angesehener Bürger, ein Edelmann, der mit dem Erbe und Adelstitel seines Vaters beachtlichen Besitz erwirtschaftet hatte. Die Lage unseres Hauses in der Nähe des nördlichen Stadttores brachte das Privileg mit sich, über eine großzügige Gartenanlage, Ställe und eigenen Wald zu verfügen und gleichzeitig Kathedrale und Markt schnell erreichen zu können. Der Ruf meines Vaters brachte viele Gäste in unser Haus. Mönche und Pilger besuchten uns, Kaufleute und Stifter, Kartografen und Städteplaner, Ritter und gelehrte Männer, die es offensichtlich alle genossen, mit meinem Vater Interessen auszutauschen und gerne Geschäfte mit ihm machten. Sie alle weckten schon, als ich noch ein Kind war, mein Interesse.

Wann immer er sich Zeit nehmen konnte, zeigte mein Vater mir irgendetwas Neues. Er zeigte mir neue Bücher und Drucke und wie er die Goldwaage bediente. Er ließ mich das Familiensiegel der de Cepedas auf Dokumente und Briefe drucken, fragte mich nach den Namen von Heiligen, zeigte mir Sternbilder und las mir Gedichte vor.

Ich denke auch gerne an unsere Apotheken-Tage zurück. Beim ersten Mal saß ich im Pavillon und las, als er mich rief: „Teresa, mein Liebling. Ich habe eine Handvoll Frauenmantel gesammelt und ein paar Halme Hirtentäschel.“ Ich lief sofort zu ihm. „Der Winter war besonders mild und auf diesem Stück der Wiese wachsen eine Menge gute Pflanzen.“ Ich sah mir die runden Blätter genauer an. Mein Vater kniete sich vor mich und hielt mir seine beiden Hände mit den Kräutern entgegen. „Der Tee wird deiner Mutter guttun.“

„Du meinst, dass diese Kräuter gesund sind für sie?“

„Ja. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern haben eine heilsame Wirkung. Aber nun hilf mir. Wir wollen den Tee nicht nur heilsam, sondern auch schmackhaft machen. Suchen wir wilde Erdbeeren, Minze und Holunder.“

So brachte er mir bei, Heilpflanzen zu finden. In unserem großen Garten sammelte mein Vater die Teeblätter, ließ sie über Monate in der Küche trocknen und stellte dann seine eigene Mischung zusammen.

Obwohl ich also offiziell keinen Unterricht bekam wie meine Brüder, hatte ich doch immer den Eindruck, dass ich viel lernen würde. Außerdem gelang es mir oft, mich in die Schulstunden meiner Brüder zu schleichen. Denn fast jeden Morgen, wenn der Hauslehrer kam, war ich schon unter den Tisch des Studierzimmers gehuscht, um dem Unterricht aus meinem Versteck zu folgen. Ich war ein Feger, wurde gesagt. „Blitzgescheit“, sagte der Hauslehrer, ein charmanter Augustiner mit dem Namen Rafael, der eigentlich nur für meine Brüder da war. „Dickkopf“ ist ein Wort, das er auch häufiger wählte, um mich zu beschreiben. Meine älteren Brüder kämpften noch mit einzelnen Buchstaben, als ich schon lesen konnte und alles verschlang, was mir in die Hände kam. Oft unterbrach ich die Gespräche der Erwachsenen mit meinen Fragen, denn ich meinte, sonst vor Neugier zu platzen. Mein Vater versuchte mir Manieren beizubringen, mir anzugewöhnen, bei den Mahlzeiten an der großen Tafel zu schweigen, aber er gab schließlich immer häufiger einfach nach. Hin und wieder nahm ich in solchen Momenten wahr, wie seine Mundwinkel kurz zuckten, er sich ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte und mir zublinzelte. Dann wusste ich, dass er mir nicht ernsthaft böse war, sondern sich insgeheim über mich freute. „Teresa, wir berühren nicht den Stuhl mit dem Rücken“, sagte mein Vater streng. Ich setzte mich aufrecht und wagte es dann zu erwidern: „Don Rafael hat heute mit uns über einen Satz von Augustin gesprochen. Er meint: ‚Liebe und tu, was du willst.‘“

„Ich denke nicht, dass damit gemeint ist, dass ein junges Fräulein sich keine Tischmanieren angewöhnt.“

„Aber was hat er dann damit gemeint?“

Er schüttelte den Kopf. „Für ein Mädchen bist du einfach zu vorlaut. Fragen wir doch deine Brüder“, antwortete er und sah erwartungsvoll in Richtung von Juan, Hernando und Rodrigo. Wie verabredet zuckten sie alle drei mit den Schultern und keiner machte Anstalten, sich zu diesem Thema zu äußern. Mein Vater seufzte und beschloss diesmal, meine Brüder nicht weiter anzustrengen und stattdessen mit dem Kind weiter zu diskutieren, das von sich aus Interesse an seiner Frage zeigte. „Also, Teresa. Was hat Don Rafael denn gesagt?“

„Er konnte es nicht besonders schlüssig erklären.“

„Aus welchem seiner Bücher stammt der Satz von Augustin denn? Gibt dir das vielleicht einen Hinweis?“

„Das Zitat steht in seinem Kommentar zum ersten Johannesbrief aus dem Neuen Testament.“

„Und worum geht es in diesem Brief?“

„Um den Glauben und darum, wie er ein Leben in Liebe bewirkt.“

„Du hast gut geantwortet. Und was denkst du? Was meint der Jünger Jesu damit? Will er wirklich sagen, dass wir jederzeit alles tun können, was wir wollen?“

„Ich muss erst nachdenken“, sagte ich, um Zeit zu gewinnen. „Jetzt, wo du einmal angefangen hast, solltest du dich auch trauen, deine Meinung zu sagen“, forderte mich mein Vater auf. Ich räusperte mich umständlich.

„Nun, ich denke, dass der Satz niemals als Entschuldigung dafür dienen darf, etwas Liebloses zu tun. Aber das schließt das Zitat eigentlich aus. Denn es beginnt ja mit einem Appell ‚Liebe!‘, dem unbedingt Folge geleistet werden soll.“

Alle am Tisch sahen mich an und ich fühlte mich wie eine Lehrerin. Oder wie eine Schülerin, die gut auf ihre Prüfung vorbereitet war.

„Johannes denkt dabei sicher an Jesus Christus, der der Ursprung der Liebe ist. Und der sich von der Liebe Gottes leiten ließ und daher niemals ichsüchtig war.“

Mein Vater nickte anerkennend. „Ich wusste nicht, dass du so genau Bescheid weißt.“

Ich senkte den Kopf, plötzlich unsicher, ob er mich rügen würde, weil ich nicht bei Maria gesessen hatte, um Spitzentücher zu klöppeln, sondern heimlich den Unterricht besucht hatte.

Stattdessen fragte mein Vater weiter nach: „Und wie steht es eigentlich um deine Lateinkenntnisse? Wie heißt das Zitat im Original?“

„Dilige et quod vis fac“, antwortete ich wie von selbst und ohne nachdenken zu müssen.

Mein Vater war jetzt sichtlich irritiert, fragte aber immer noch weiter. „Dilige. Würde man nicht erwarten, dass es ‚ama‘ heißt?“

„Ja, man könnte an ‚amare‘ denken, aber wir würden dabei dann wohl eher an romantische Liebe denken. ‚Diligere‘ dagegen drückt Hochachtung aus, Rücksicht und Gewissenhaftigkeit.“

Mein Vater wandte sich an meine Brüder. „Eure kleine Schwester hat sehr gut gelernt. Bei eurem Lehrer. Sie ist verständig und eifrig. Ihr solltet euch ein Beispiel an ihr nehmen.“

Meine Brüder hatten immer wieder erlebt, wie ich mich im Unterricht einmischte und grinsten schief. In diesem Moment war ich so glücklich, dass ich es fast gewagt hätte, meinen Vater darum zu bitten, mich ganz offiziell am Unterricht teilnehmen zu lassen. Aber seine nächsten Worte rissen mich aus diesem Traum zurück in die Wirklichkeit.

„Teresa, auch wenn du ohne mein Wissen Latein gelernt hast, oder erstaunlich viel aufgeschnappt hast und dich mit Bibelauslegung beschäftigst, musst du lernen, nicht die Lehne deines Stuhles zu berühren. Niemand wird dich heiraten wollen, wenn du keine Tischmanieren hast. Haben wir uns verstanden?“

Ich nickte und fühlte mich sofort wieder wie das kleine Mädchen, das eine Frau werden wollte, aber seine Brüder um deren Privilegien beneidete.

Meine ältere Schwester Maria, die Tochter aus der ersten Ehe meines Vaters, war völlig anders als ich. Sie träumte davon zu heiraten, eignete sich mit großem Eifer Benimmregeln an und wartete auf den Mann, der ihr mit eben solchem Anstand und mit Ritterlichkeit den Hof machen würde. Spät am Abend kam sie manchmal zu mir in mein Zimmer. Wir waren die einzigen beiden Mädchen in der Familie, bis Juana, unsere Jüngste, geboren wurde. Neun Brüder um uns herum machten unsere Beziehung zu etwas Besonderem. Flüsternd erzählte sie mir von ihren Träumen.

„Jeronimo wird ein Ritter des Königs werden.“ Sie schwärmte von einem Leben als Frau an der Seite eines Helden. Ich kitzelte sie, um sie zu hindern weiterzusprechen. Manchmal traute ich mich anzudeuten, was ich dachte. „Du wirst ein Kind nach dem anderen bekommen. Einige werden es nicht schaffen zu überleben. Du wirst immer müde sein. Wie unsere Mama.“

„Was redest du denn für einen Unsinn, kleine Teresa?“, fragte meine Schwester dann. Und ich war mir nicht sicher, ob ihr Entsetzen wirklich nur gespielt war oder nicht zum Teil auch echt. Die Entscheidung der beiden Familien, die älteste Tochter und den erstgeborenen Sohn zu vermählen, erschien Maria eine glückliche Fügung zu sein, so selbstverständlich wie das Leben selbst.

Neben Maria war mir unser ältester Bruder Juan der Liebste von allen Geschwistern. Obwohl er der Sohn der ersten Frau unseres Vaters war und acht Jahre älter als ich, fühlte ich mich ihm sehr nah. Ich bewunderte ihn. Er schien überhaupt keine Angst zu kennen. Beim Reiten gab es keine Trennung zwischen ihm und seinem Pferd. Beim Schwertkampf war er eins mit seiner Waffe, leichtfüßig, geschickt und mutig. Nur der Federkiel in seiner Hand wirkte wie ein Fremdkörper. Aber in der Natur und beim Kampf war er einfach vollkommen. Ich habe immer zu ihm aufgeschaut. Auch wenn mir früh klar war, dass Juan der Erbe unseres Vaters sein würde und wir Töchter niemals seine Nachfolge antreten würden.