Cover.jpg

Stephen Beck

mit Frauke Bielefeldt

Mission
Mosaikkirche

Wie Gemeinden sich für Migranten
und Flüchtlinge öffnen

Soweit nicht anders angegeben, sind die Bibelverse
folgender Ausgabe entnommen:

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017,

© 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

Weiter wurden verwendet:

– Hoffnung für alle®, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica, Inc.®.

Verwendet mit freundlicher Genehmigung von ’fontis – Brunnen Basel (HFA).

– Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe,
© 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart (GNB).

© 2017 Brunnen Verlag Gießen

Umschlagfoto: Petar Chernaev/istockphoto.com

Umschlaggestaltung: Jonathan Maul

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN Buch 978-3-7655-2075-4

ISBN E-Book 978-3-7655-7485-6

www.brunnen-verlag.de

Für meine 24 Studenten
und alle anderen, die 2011 den Mut hatten,
mit mir und meiner Frau etwas Neues zu beginnen,
das zum größten Abenteuer meines Lebens geworden ist.
Danke euch!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

TEIL 1 Was geschieht: Die Mosaik-Geschichte

Kapitel 1 Der Wind weht über Frankfurt

Kapitel 2 Warum die Mosaikkirche so schnell wachsen konnte

Kapitel 3 Die Flüchtlingstragödie und der Triumph Gottes

Kapitel 4 Eine Bewegung entsteht

TEIL 2 Was wir tun können: Die Mosaik-DNA

Kapitel 5 Gott und die Fremden

Kapitel 6 Das Mono/Multi-Prinzip

Kapitel 7 Erste Schritte zu Flüchtlingen und Migranten

Kapitel 8 Gottesdienst im Mono/Multi-Kontext

Kapitel 9 Missionale Gemeinschaft im Mono/Multi-Kontext

Kapitel 10 Bekehrung und Taufe im Mono/Multi-Kontext

Kapitel 11 Ängste im Umgang mit der Flüchtlingswelle

Kapitel 12 Frust und Freude im mono/multikulturellen Dienst

Epilog Oktober 2016, Indien

Anhang

A. Empfohlenes Material

B. Kontakte

C. Das Mission Statement von MissionMosaik

D. Das Vaterunser in vielen Sprachen

E. Das Glaubensbekenntnis in vielen Sprachen

F. Anmerkungen

Einleitung

Dieses Buch handelt von vielen Dingen: von Gemeindegründung und Gemeindemultiplikation. Davon, wie eine Gruppe von Studenten etwas in Frankfurt anfing, das eine besondere Eigendynamik entwickelte. Rasantes Gemeindewachstum ist ein weltweites Phänomen, doch in Europa, wo wenige Gemeinden wachsen und noch weniger sich multiplizieren, findet es sehr selten statt. Unsere jungen Gemeinden sind noch klein und zerbrechlich und erleben die gleichen Herausforderungen wie alle anderen: die üblichen chaotischen Phasen, die üblichen menschlichen Beziehungsdramen sowie die häufige Erfahrung in Gemeindegründungen, dass die Leute, die anfangs am meisten begeistert waren, die ersten sind, die wieder gehen – mit bitteren Vorwürfen gegen den Gemeindegründer, weil er Gemeinde nicht genauso baut, wie sie es sich vorgestellt haben.

Unsere Mosaikgemeinden liefern nicht das Erfolgsrezept für Gemeinde im 21. Jahrhundert. Das Besondere ihrer Geschichte liegt darin, auf welche Weise sich die ursprüngliche kleine, wackelige Gründungsinitiative innerhalb von sechs Jahren zu mehr als zwölf Gemeinden vermehrt hat – nämlich nicht nur nach einem immer gleichen Modell, sondern nach verschiedenen Ansätzen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Denominationen vor Ort. Was uns zusammenhält, ist unsere gemeinsame DNA, die wir zuerst „Multi-DNA“ nannten und die nun zu unserer Mosaik-DNA geworden ist. Inzwischen wissen wir, dass sich überall in Europa Ähnliches entwickelt hat. Deshalb habe ich Kollegen aus verschiedenen Ländern gebeten, kurze Einblicke in ihre Erfahrung beizusteuern. Einige haben dies getan und so ist dieses Buch auch ein kollektives Zeugnis, wie Gemeinden dynamisch werden, wachsen und sich vermehren, wenn sie sich bewusst oder unbewusst auf die Mosaik-DNA einlassen.

Damit handelt dieses Buch auch von dem größten Abenteuer meines Lebens. Wenn Sie mir 2011, als unser kleines Experiment kurz vor dem Ende stand, gesagt hätten, dass ein Jahr später Muslime anfangen würden, in die Kirchen und Gemeinden Europas zu strömen, um Christen zu werden und vom Evangelium radikal verändert zu werden, hätte ich Ihnen die Adresse der nächsten Klinik in die Hand gedrückt, die Menschen mit Halluzinationen behandelt. Nie zuvor habe ich die Kraft Gottes im Evangelium und einer Gemeinschaft, die darin lebt, so stark erfahren wie in dieser Zeit hier in Frankfurt. Was hier passiert ist, geht weit über eigene Strategien hinaus. Dass Migranten und Flüchtlinge in unsere Gemeinden kommen und fragen, wer Jesus ist und wie sie Christen werden können, kann auch die beste Strategie nicht bewirken. Deshalb geht es in diesem Buch letztlich nicht so sehr um ein neues Netzwerk oder eine neue Bewegung, sondern über das Außergewöhnliche, das Gott zurzeit tut. Wir danken ihm dafür, beten ihn an und fragen nach den Besonderheiten in diesem Werk Gottes, um die „DNA“ hinter seiner Bewegung zu erkennen und diese Faktoren bewusst in alles einzubauen, was wir tun.

Einer unserer „Multi“-Faktoren war der Ansatz, von Anfang an auf die Integration anderer Nationen zu setzen. In der Frankfurter Metropolregion gab es seit dem Zweiten Weltkrieg schon jede Menge Migration. Doch dann begann 2011 die Flüchtlingswelle zu rollen und auf einmal nahm unser Unternehmen noch einmal ganz anders Fahrt auf. Deshalb handelt dieses Buch auch von einer der größten Herausforderungen, vor denen dieser Kontinent je gestanden hat: die buchstäbliche Invasion mehrerer Millionen Menschen, die dem Blutbad der Islamisten entflohen sind und ihre vom Krieg verwüsteten Heimatländer verlassen haben. In den letzten Jahren haben riesige Massen verzweifelter, traumatisierter Menschen die Straßen des Nahen Ostens und die Wüsten Afrikas durchquert, um nach Europa zu kommen. Politiker und Medien nennen es „Flüchtlingskrise“. Worüber nicht berichtet wird, ist der Effekt, den diese Menschen auf kleine, um ihre Existenz ringende Gemeinden haben, wenn sie ihren Fuß in diese christlichen Kreise setzen. Die politische „Flüchtlingskrise“ wird zu einem Katalysator für einen Wandel in der Kirche. Gemeinden werden zu dynamischen Werkstätten des Geistes Gottes, wenn sie sich für die Fremden öffnen und die radikalen Nichtchristen als von Gott geschickt ansehen können. Die Bekehrungen dieser Menschen aus ganz anderen Kulturen erneuern momentan überall unsere bestehenden Gemeinden.

Deshalb ist dieses Buch letztlich kein Ruf zu sogenannten „Flüchtlingsgemeinden“ oder der bloße Appell, sich auf die aktuelle Flüchtlingswelle zu konzentrieren. Es geht um mehr, nämlich darum, dass die Kirche bewusst das tut, was sie schon Jahrzehnte früher hätte tun sollen, als wir merkten, dass unsere Gesellschaften multikulturell werden. Wir hätten die Einwanderungswellen viel tiefer wahrnehmen sollen als nur auf der sozio-geopolitischen Ebene. Dann hätten wir in ihnen die Hand Gottes erkannt und seinen Ruf gehört. Die Bibel spricht vom Segen Abrahams für alle Völker (1. Mose 12,1-3) und folgert, dass Gottes Volk ein besonderes Herz für den Fremden in seiner Mitte haben soll (5. Mose 10,18-19).

Dietrich Bonhoeffer schuf 1944 den Begriff der „Kirche für andere“. Ich sehe in der Flüchtlingswelle, die über Europa und besonders über Deutschland gerollt ist, Gottes ernsthafte Erinnerung und erneute Chance – vielleicht die letzte, die wir bekommen –, um unsere Herzen und Gemeinden für die vielen Migranten zu öffnen, die unter uns leben und die wir so lange ignoriert haben. Die aktuellen Entwicklungen haben viele Gemeinden dazu bewegt, ihre monokulturelle Homogenität aufzugeben und die Integration von Menschen aus fremden Kulturen zur Normalität zu erklären: Kultur und Sprache des Landes prägen weiterhin das Gemeindeleben, doch gleichzeitig werden Migranten und ihre Kulturen begeistert aufgenommen, auf Augenhöhe behandelt, gefeiert und geschätzt. Das ist, was ich mono/multikulturelle Gemeinde nenne.

Nicht zuletzt ist dieses Buch auch Zeugnis des atemberaubenden Tempos der Entwicklungen. Als ich Anfang 2016 mit dem Schreiben anfing, waren wir noch ein kleines Netzwerk von zehn Gemeinden im Raum Frankfurt. Doch dann überschlugen sich die Ereignisse und überall wuchsen weitere Vernetzungen. In unserer Region entstanden neue Mosaikgemeinden bzw. schlossen sich unserem Netzwerk an. In Deutschland formierte sich die Bewegung MissionMosaik, die Gemeinden landesweit miteinander vernetzt und die Mosaik-DNA in die unterschiedlichsten Organisationen trägt. Außerdem wuchsen die europäischen Kontakte und ich wurde als Referent zu verschiedenen Konferenzen in andere Länder eingeladen. Was ich zunächst in Epilogen ausführte, wurde schließlich zum ausgewachsenen Hauptteil, sodass es im Herbst an der Zeit war, das Buch komplett umzubauen. Das war auch der Moment, als Frauke Bielefeldt als Lektorin dazustieß und schließlich zur Co-Autorin wurde.

Nun finden Sie im Teil 1 alles zur Geschichte von Mosaik, von der Entstehung unserer Mosaikgemeinden (Kapitel 1) mit ihren speziellen Wachstumsfaktoren (Kapitel 2) über die besonderen Ereignisse durch die Flüchtlingswelle (Kapitel 3) bis hin zur Bewegung MissionMosaik (Kapitel 4). In Teil 2 führe ich Sie in die theologischen (Kapitel 5) und praktischen (Kapitel 6) Grundlagen der mono/multikulturellen Gemeinde ein und zeige Ihnen, was dies für Evangelisation (Kapitel 7), Gottesdienst (Kapitel 8), Gemeindeleben (Kapitel 9) und Bekehrung und Taufe (Kapitel 10) bedeutet. Am Schluss wende ich mich dann einigen Ängsten (Kapitel 11) und Frustpunkten (Kapitel 12) zu, die im mono/multikulturellen Gemeindebau eine besondere Rolle spielen.

Zu guter Letzt ist dieses Buch eine Einladung an Sie, liebe Leser: Ergreifen Sie diesen besonderen Augenblick in der Geschichte, den Gott geschaffen hat! Der Herr der Nationen, der Menschen jeder Sprache, Volksgruppe und Nation zu sich ruft, „bis die Vollzahl der Heiden hinzugekommen ist“ (Römer 11,25), hat eine Welle der Nationen in Form von Millionen Flüchtlingen in Gang gesetzt. Reiten Sie mit auf dieser Welle – und damit hinein in Ihr größtes Abenteuer!

Zuallerletzt noch eine kleine Vorwarnung und einige Danksagungen: Alles, was wir hier schreiben, ist Stand Frühjahr 2017. Wenn sich die Dinge weiterhin so schnell weiterentwickeln wie in den letzten Monaten, in denen wir manche Passagen mehrfach umschreiben mussten, dann wird dieses Buch, wenn es im Juni pünktlich zur ersten großen Konferenz von MissionMosaik in Berlin erscheint, vielleicht schon nicht mehr in allem völlig aktuell sein, sei es der Überblick über die einzelnen Mosaikgemeinden, der Stand der Bewegung MissionMosaik oder auch die politisch-gesellschaftliche Großwetterlage. Oder ich muss den zweiten Band schreiben, bevor Sie diesen hier zu Ende gelesen haben …

Besonderen Dank möchte ich meiner Frau sagen, die mich ständig in meinem Dienst begleitet. In ihrer ruhig-beruhigenden Art, ihrem Blick fürs Detail und ihrer Loyalität zu mir und meiner herausfordernden Berufung ist sie mein Rückgrat in meinem ansonsten reichlich unsteten Leben. Sie hat viele Stunden mit dem ursprünglichen Manuskript zugebracht, das ich zunächst auf Englisch verfasst hatte. Danke, Susan!

Ich danke Florian Hoenisch für die erste deutsche Übersetzungsfassung und meinen Kollegen an der Freien Theologischen Hochschule Gießen für viele hilfreiche Rückmeldungen zum Manuskript: Prof. Dr. Armin Baum, Prof. Dr. Ulrike Treusch, Prof. Dr. Christoph Raedel, Dr. Joel White, Dr. Heiko Wenzel und Ford Munnerlyn. Besonderen Dank auch meinen Kollegen im Gemeindedienst an verschiedenen Orten der Welt, die das Manuskript gelesen und mich zur Veröffentlichung ermutigt haben. Dank auch an die Mitarbeiter im Verlag, besonders an Uwe Bertelmann, der mich durch dieses Projekt begleitet hat, und an meine Co-Autorin Frauke Bielefeldt für ihre Umbauarbeiten, Rückfragen, Recherchen, Ergänzungen und Formulierungen.

Zu guter Letzt danke ich Frau Merkel, die diese Entwicklungen in dieser Größenordnung erst möglich gemacht hat mit ihrer mutigen, umstrittenen Entscheidung im Sommer 2015, die Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen.

TEIL 1

Was geschieht:
Die Mosaik-Geschichte